Manche Menschen vergessen ihre persönlichen Gegenstände fast überall, wo sie hingehen:. Egal ob es die Schultasche ist, die im Schulbus liegen bleibt oder die Autoschlüssel, die plötzlich nicht mehr auffindbar sind. In solchen Momenten hilft es, jedes Mal, wenn man das Haus verlässt, eine mentale Checkliste zu rezitieren. Kurz und knapp wie ein Mantra: "Handy, Portemonnaie, Schlüssel...Handy, Portemonnaie, Schlüssel". Einfach aber effektiv, Checklisten können buchstäblich Lebensretter sein.
Schließlich gibt es einen Grund, warum Piloten einer kommerziellen Fluggesellschaft bei jedem Flug einer strengen Checkliste folgen: Es rettet Leben. In Anbetracht der Tatsache, dass es über 100.000 Flüge pro Tag auf der ganzen Welt gibt, würde selbst eine Sicherheitsrate von 99,9% zu inakzeptablen 100 Unfällen pro Tag führen. Es ist klar, dass das bei den Kunden nicht "fliegen" würde.
Bootfahren ist nicht anders. Besitzer eines Bootes und Kapitäne sind verantwortlich für die Sicherheit ihrer Passagiere und den sicheren Betrieb ihrer Ausrüstung. Vom Transport des Bootes zur Rampe über die Wartung der Bordausrüstung bis hin zum Befolgen aller Verkehrsregeln gibt es eine Menge beweglicher Teile, die man im Auge behalten muss. Ganz zu schweigen von dem Zorn, den du ernten wirst, wenn du vergisst, die Snacks mitzubringen.
Hier ist eine zweiteilige Checkliste vor dem Start, um einen sicheren, spaßigen Tag auf dem Wasser ohne Schluckauf (oder so wenig wie möglich) zu gewährleisten. Mehr über gute Gewohnheiten auf dem Wasser kannst du hier lesen.
Wir unterteilen die Liste in eine Checkliste für das Verlassen der Einfahrt, die du durchgehen kannst, bevor du dein Boot auf öffentliche Straßen ziehst, und eine Checkliste für das Erreichen der Rampe, die du auf deinem Smartphone haben solltest, damit du sie bei jeder Ausfahrt schnell durchgehen kannst.
Checkliste "Verlassen der Einfahrt"
- Überprüfe die Sicherheitsausrüstung an Bord (Schwimmwesten / Wurfmaterial / Rettungsboot)
- Verstaue eine Kapitänstasche an Bord
- Abschleppleine (es ist immer klug, diese in einem Bug- oder Heckfach mitzuführen, für den Fall, dass das Boot eine Panne hat und du zurück in die Marina geschleppt werden musst)
- Überprüfe den Anschluss der Anhängerkugel
- Überprüfe, ob die Anhängerwinde fest und sicher mit der Sicherung verbunden ist
- Prüfe, ob die Sicherheitsketten des Anhängers eingehängt sind
- Überprüfe den Luftdruck in den Reifen des Anhängers
- Stelle sicher, dass die Blattfedern nicht gebrochen, verbogen oder krumm sind
- Überprüfe, ob die Befestigungsgurte für das Boot fest sind
- Schließe die Anhängerbeleuchtung an und teste Blinker und Bremslichter
- Überprüfe, ob du den Ablassstopfen des Bootes an einem sicheren Ort im Boot hast (ich lasse den Ablassstopfen normalerweise während der Fahrt heraus, um überschüssiges Wasser abzulassen und zu verhindern, dass unerwarteter Regen das Cockpit füllt und den Trailer zu sehr belastet)
- Wenn möglich, schließe den Motorschalldämpfer an einen Wasserschlauch an und starte den Motor kurz, um sicherzustellen, dass er läuft und Wasser ausspuckt, dann schalte ihn schnell ab
- Hänge das Gas während der Fahrt ab, um ein Verschütten oder versehentliches Anzünden zu verhindern
- Stelle sicher, dass du die Bootsschlüssel im Auto/LKW dabei hast
"Auf der Rampe" Checkliste
- Installiere den Ablassstopfen des Bootes
- Zähle die Schwimmwesten (es sollte eine pro Passagier sein)
- Stelle sicher, dass du eine Wurfvorrichtung an Bord hast
- Stelle sicher, dass du einen Anker und eine Ankerleine an Bord hast (ich habe zwei, eine im Bug und eine im Heck)
- Habe 3 extra Dockleinen an Bord (Bug, Feder und Heck)
- Habe 2-3 Fender/Stoßstangen (variiert je nach Bootsgröße)
- Prüfe, ob der Motor hochgefahren und verriegelt ist (bevor du die Rampe herunterfährst)
- Entferne die Befestigungsgurte vom Boot/Trailer
- Halte deine Bootsschlüssel bereit (aber nicht im Zündschloss)
- Vergewissere dich, dass das Kraftstoffsystem angeschlossen ist und richtig entlüftet wird (abnehmbare Gaskanister haben Entlüftungen, die vor dem Start des Motors abgeschraubt werden müssen)
Du bist nun bereit das Boot zu starten! Von hier an kann der Startvorgang stark variieren, abhängig von der Größe deines Bootes, dem Rampendesign, dem Startszenario und der Wassertiefe.
Viel Spaß beim Bootfahren da draußen und bleib sicher!