Das Marine-Unterband UKW-Radio ist das meistverwendete Kommunikationssystem auf See und auf Wasserwegen innerhalb Großbritanniens. Es bewegt zwischen 156.0 und 162.025 kHZ und istideal für die Kommunikation von Seefahrzeugen miteinander und mit der Küste.
Alle großen Schiffe und fast jedes kleinere Boot auf See und Wasserwegen innerhalb des Landes verfügen über ein UKW-Radio. Die Bestimmungen auf Flüssen und Seen unterscheiden sich zwar ein wenig von den Richtlinien auf See, doch die Grundsätze sind identisch. UKW wird für verschiedene Zwecke genutzt. Beispielsweise kann der Rettungsdienst verständigt oder es kann mit Häfen, Schleusen, Marina und Brücken kommuniziert werden.
Heutzutage werden UKW-Radios nicht nur für einfache Übertragungs- und Empfängerfunktionen genutzt. Seegängige Fahrzeuge haben meist fest installierte UKW-Seefunkgeräte, die ein zertifiziertes Level der “Digital Selective Calling" (DSC) Funktion erfordern. Dies ermöglicht das Senden eines Notsignals mit nur einem Knopfdruck.
Da es die primäre Form der Kommunikation aller Rettungsdienste auf See ist, müssen Sie ein UKW-Radio verwenden, wenn Sie auf dem Wasser sind. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass wir alle dasselbe Kommunikationssystem nutzen, damit verschiedene Dienste schnell und einfach gerufen werden können, wenn nötig.
Ihr UKW-Radio wird nicht ausschließlich in Notfällen genutzt. Alle Hafenbehörden und Marinas in Großbritannien verwenden dieses System, um mit Seefahrzeugen zu kommunizieren. Es kommt also auch zum Einsatz, wenn Sie einen Liegeplatz reservieren möchten, Tipps zum Anlegen brauchen oder wissen möchten, ob die Tankstege geöffnet sind.
Reichweite
Bezüglich der Reichweite dieses Funksystems gilt die Faustregel: Ist es in Sichtweite, sollten Sie Kontakt aufnehmen können. Im Grunde genommen ist es ein Sichtweiten-Funksystem und manchmal werden die Funkwellen reflektiert oder von größeren Objekten wie Landspitzen oder Hafenmauern blockiert.
Die Reichweite Ihres Funkgeräts wird in der Regel auch von der Antenne und Transmitterstärke beeinflusst. Auch wenn Sie das beste UKW-Radio auf dem Markt Ihr Eigen nennen, wird es nicht perfekt funktionieren, wenn es mit einer schlecht installierten UKW-Antenne verwendet wird. Die Antennenhöhe ist also auch ein Faktor, der einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität Ihres Signals hat.
Denken Sie daran, dass die Antenne Signale sendet und empfängt und dass das UKW-Radio ein Sichtlinien-Funkgerät ist. Je höher also die Antenne, desto größer die Reichweite.
Auch die Leistungsstärke Ihres Funkgeräts hat Einfluss auf die Reichweite eines Signals. Es ist relativ einfach: Je höher die Wattzahl, desto größer die Reichweite. Das heißt jedoch nicht, dass Sie es sofort auf die höchste Leistungsstufe stellen sollten. Oft reicht eine geringere Leistung aus. Verwenden Sie permanent die höchste Stufe, wird die Bordbatterie schnell leer sein.
Es ist ratsam, mit geringer Leistung zu starten und sie bei schwieriger Kommunikation mit dem Ziel, zu erhöhen. Eine hohe Leistungsstufe kann außerdem Hindernissen wie schlechtem Seegang oder hohen Wänden entgegenwirken.
UKW-Handfunkgeräte und montierte UKW-Radios
Bei der Wahl der Installation eines UKW-Funkgeräts bieten sich zwei Optionen: Handfunkgeräte oder montierbare Modelle. Die Funktionsweise beider Arten ist ähnlich und beide haben Vor- und Nachteile. Auch wenn beide Optionen dieselben Funktionen haben, unterscheiden sie sich doch in mehrfacher Hinsicht.
Ein Vorteil der UKW-Handfunkgeräte ist die geringere Größe und bessere Transportfähigkeit. Sie nutzen außerdem ihre eigene und nicht die Energiequelle des Schiffs. Sie verwenden eine separate Antenne und sind in Notfallsituationen sehr nützlich. Ihr Nachteil ist, dass sie eine geringere Ausgangsleistung und kürzere Batterielaufzeit haben.
Fest montierte Funkgeräte sind die bessere Option. Viele Modelle sind heutzutage mit wasserfestem Armaturenbrett erhältlich und ermöglichen eine sichere Installation in offen Booten. Die Bedienelemente montierter UKW-Funkgeräte sind in der Regel größer und einfacher in ihrer Verwendung und haben meist eine große LCD-Anzeige.
Wie schon erwähnt haben beide Designs identische, grundlegende Funktionen. Digital Service Callings (DSC) haben kürzlich eine vereinfachte Methode für UKW-Radios eingeführt, mit der Notrufe getätigt werden. Mit solch einem Modell können Sie mit nur einem Knopfdruck ein SOS-Signal senden, wenn Sie sich in einer Notfallsituation befinden und den Rettungsdienst rufen wollen.
Das Verwenden des Digital Selective Calling in Notsituationen
Ein UKW-Radio mit eingeschalteter DSC-Funktion sendet in Notfallsituationen schnell und einfach eine automatische Notmeldung. Der Benutzer drückt den SOS-Knopf und das Signal wird gesendet. Diese Funkgeräte können auch mit einem GPS-Empfänger verbunden werden. Damit wird mit der digitalen Nachricht nicht nur Ihre MMSI-Nummer (Maritime Mobile Service Identity) sondern auch Ihr aktueller Standort gesendet.
Mit der DSC-Funktion gesendete Nachrichten werden an alle Boote in Ihrer Nähe und an die Küstenwache übertragen, die dann Informationen zu Ihrem Schiff und auch Details wie Kontakttelefonnummer sehen können.
Sobald die Küstenwache Ihre Meldung empfangen hat, wird man versuchen, Sie über den UKW-Kanal 16 zu kontaktieren. Ihr UKW-Funkgerät wird nach dem Senden der Notmeldung automatisch auf Kanal 16 geschaltet, um diese Transmission zu empfangen. Ihr UKW-Radio wird die Notmeldung automatisch alle vier Minuten senden, bis sie eine Antwort von der Küstenwache erhalten.
Um Ihre Notmeldung zu spezifizieren, können Sie bei den meisten UKW-Radios mit DSC-Funktion mehrere Zeilen oder Überschriften hinzufügen. Sie können also SINKEN oder MANN ÜBER BORD hinzufügen. So erfährt die Küstenwache den Grund Ihrer Notmeldung noch bevor sie antwortet.
UKW-Lizenz
Jeder Nutzer eines UKW-Seefunkgeräts und jedes Fahrzeug benötigt eine Lizenz. Die Schiffslizenz ähnelt der Steuerplakette Ihres Autos. Nachdem Sie die Lizenz erhalten haben, bekommen Sie die MMSI-Nummer für Ihr DSC UKW-Radio. Diese Lizenz ist kostenfrei und bei OFCOM erhältlich.
Jeder Nutzer muss eine Betreiberlizenz besitzen, um zu beweisen, dass er in der Verwendung eines UKW-Radios geschult ist. Kurse werden in verschiedenen Orten im Land von der Royal Yachting Association angeboten.