OpenSeaMap bietet frei nutzbare nautische und touristische Informationen, die von Nutzern tagtäglich ergänzt werden können. Ein kostenloses Mitmach-Projekt für Segler, Seemänner, Motorbootfahrer oder Kajakfahrer.
Mit Hilfe von Google Maps und Google Earth kann man sich bereits Satelliten-Bilder der Meere und Seen anschauen. OpenSeaMap geht nun einen Schritt weiter. Hier werden von Nutzern hilfreiche nautische oder touristische Informationen auf einer Webseite gesammelt und gebündelt, die kostenlos von jedem genutzt werden können. Segler oder Motorbootfahrer können weltweit tagesaktuelle Informationen zu Seezeichen, Schiffszubehör, Reparaturwerkstätten, Seewetter oder Hafen-Informationen abrufen oder ergänzen. Die Macher von OpenSeaMap verfolgen das Ziel eine kostenlose Seekarte, Flusskarte und Landkarte für jedermann zu erschaffen, an der Freiwillige tagtäglich arbeiten können, um so eine möglichst flächendeckende Karte zu entwerfen. Sie können brandaktuelle Karten hier herunterladen. Es gibt bereits kostenfreie Karten für Garmin und Karten für Lowrance, Simrad und B&G sind in Produktion. Die derzeite weltweite Abedeckung können Sie hier ansehen:

Seekarten sind teuer und Vermessungen sind oft veraltet, ungenau oder unzureichend, was auf fehlende technische und finanzielle Ressourcen zurückzuführen ist. Mit Hilfe von OpenSeaMap können seit 2009 veraltete Informationen aktualisiert werden und neue Daten erfasst werden. Bei diesem Opensource-Projekt machen bereits 2 Millionen Nutzer mit und es sind mittlerweile 4.000 Häfen und 2.000 Marinas erfasst. Diese sind mit einem Hafenhandbuch „SkipperGuide“ verlinkt, das Revierinformationen in den Gewässern Europas enthält und bei dem jeder sein Wissen einbringen kann. Zudem wird auf die Datenbank des Vorreiters OpenStreetMap zurückgegriffen, was zu genaueren Angaben führt.
Mitmachen kann jeder, der ein GPS-Gerät, Echolot und PC oder Kartenplotter besitzt. Hier finden Sie genaue Informationen und falls Sie noch mehr über das Projekt für erfahrene Seeleute, Programmierer und Datensammler erfahren möchten, klicken Sie hier. Die Seekarte kann außerdem nicht nur online genutzt und ergänzt werden, sondern auch lokal gespeichert und auch offline genutzt werden, falls Sie mal keine Internetverbindung haben sollten. Zudem gibt es bereits eine App für Android und iOS Geräte, sowie Navigationsprogramme, mit deren Hilfe die aktuelle Position auf der Seekarte angezeigt werden kann.
Wollen Sie das kostenlose Projekt unterstützen, an dem engagierte Köpfe nebenberuflich arbeiten? Dann folgen Sie uns auf Twitter und Facebook und teilen sie den Post:
Quellen und Bilder:
http://www.openseamap.org/
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenSeaMap_and_Garmin_nautical_chart_plotter
http://openseamap.org/fileadmin/user_upload/inhalt/PDF/OpenSeaMap-in-Hydrographische-Nachrichten-HN-91.pdf