Gesponserter Artikel
Sei es AirBnb für die Hotellerie, Uber für die Taxibranche oder Tesla für die Automobilindustrie: während zahlreiche Branchen inzwischen stark von der digitalen Transformation durch Start-ups umgekrempelt worden sind, finden sich noch Branchen die im Märchenschlaf zu stecken scheinen. Bestes Beispiel: die Bootselektronik ist noch immer fest im Griff von einigen wenigen etablierten Herstellern die seit Jahren keine radikalen Produkt-Neuerungen präsentiert haben.Auch nach innovativen Geschäftsmodellen sucht man vergeblich - bis jetzt.
Orca ist eines der ersten Tech Start-ups das sich vorgenommen hat die Bootsbranche und insbesondere die Navigation auf See neu zu erfinden. Das Start-up aus Norwegen hat dabei ein neues Konzept für die Bootsnavigation auf See entworfen: den Orca Marine Co-Pilot.

Bild: getorca.com
Navigationssysteme für Boote neu gedacht
Das Gründungsteam aus Industrie-Veteranen präsentierte jüngst einen neuen Formfaktor für Kartenplotter, MFDs und Navigations Apps. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus einem Display, einer Schnittstelle zum Boot und einer neuen Seekarten und Navigations App, dem sogenannten Marine Co-pilot. Orca bietet so neben den wichtigen Navigations Informationen und einer automatische Routenberechnung auch Zugriff auf die im Boot vorhandene Sensorik und stellt diese auf einem tragbaren Display dar. Dazu verbindet sich Orca über den Industriestandard NMEA 2000 mit dem Boot und kann so die wichtigsten Instrumente wie verbleibenden Kraftstoff, Batteriestand oder gemessene Wassertiefe anzeigen und in der Funktionsweise mit einbeziehen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Navigationssystemen verfügt Orca zusätzlich über eine mobile Internetverbindung und WiFi. Das ermöglicht es dem System, Karten automatisch zu aktualisieren und Routen neben dem eigenen Display auch parallel auf bis zu vier weiteren mobilen Geräten zu synchronisieren. Karten werden geupdated ohne dass SD-Karten oder andere komplizierte Methoden verwendet werden müssen. Auch auf hoher See – sollte mal keine Verbindung bestehen – bleibt Orca dank vorinstallierter Offline-Daten ein vollwertiges Navigationssystem.
Ein weiteres Feature ist die integrierte Echtzeit-Wettervorhersage die unerwartete Wetterumschwünge wie starker Wind oder Regen werden dem Bootsfahrer proaktiv und frühzeitig angezeigt.
Outdoor-gerechte Hardware
Nicht jeder Bootsbesitzer verwendet die teuren Plotter und Multifunktionsdisplays. Vielen genügt inzwischen die Verwendung einer Seekarten App auf dem Smartphone, in Deutschland verbreitet sind da zum Beispiel NV Charts oder Navionics. Ein typisches Problem beim verden einer mobilen App bleibt jedoch die Frage wie man diese bei direktem Sonnenlicht und bei Seegang zuverlässig anzeigen lässt. Überhitzung und Feuchtigkeit bringen normale Smartphones schnell an die Grenze der Haltbarkeit. Smartphone-Displays sind nicht für das Benutzen auf See konzipiert und versagen sobald diese nass werden. Orca dagegen ist widerstandsfähig, IP-68-zertifiziert und erkennt Touch-Gesten, selbst wenn das Display nass ist. Außerdem wird es mit einer robusten Halterung für die freihändige Navigation geliefert. So ist es optimal für Bootsfahrer, die mit offenem Cockpit oder bei anspruchsvollem Wetter unterwegs sind. Orca enthält außerdem eine langlebige, ausdauernde Batterie und kommuniziert kabellos. So können Bootsfahrer ihre Reise von der Bootskabine aus, am Strand oder sogar von zu Hause aus planen.
Finde mehr heraus auf getorca.com