Sie möchten ein Schlauchboot kaufen und wissen nicht, welches das Richtige für Sie ist? Sie sind sich nicht sicher, ob Sie ein Schlauchboot gebraucht oder neu kaufen sollten? Brauche ich einen Bootsführerschein für ein Schlauchboot? Hier können Sie sich darüber informieren, welches Schlauchboot am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen passt und ob sich ein Kauf eines gebrauchten Schlauchboots für Sie lohnt.
Wer nicht gleich eine Yacht oder ein Segelboot kaufen möchte, kann sich für die preisgünstigere Alternative entscheiden und ein Schlauchboot kaufen. Schlauchboote sind praktisch und gut für Einsteiger. Heutzutage ist das Angebot an Schlauchbooten sehr groß. Klicken Sie ganz einfach auf eine der folgenden Fragen, um zu dem gewünschten Abschnitt weitergeleitet zu werden.
1) Was genau ist ein Schlauchboot?
3) Brauche ich einen Bootsführerschein?
4) Welche Faktoren sind beim Kauf eines Schlauchboots entscheident?
5) Was muss ich beim Kauf eines gebrauchten Schlauchboots beachten?
6) Wie pflege und lagere ich mein Schlauchboot richtig?
1) Was genau ist ein Schlauchboot?
Schlauchboote haben einen Schlauch als Rumpf oder aber als Außenseite. Dieser Schlauch ist mit Gas gefüllt, wodurch es sich auf dem Wasser halten kann. Er kann je nach Qualität des Bootes aus dünner Kunststofffolie, aus synthetischem Gummi, aus gummiertem Gewebematerial oder aber aus PVC bestehen, welches weich gemacht wurde, um flexibel zu sein.
Qualitativ hochwertige Schlauchboote gibt es in unterschiedlichsten Größen, die von kleinen Booten von 2m Länge bis hin zu 20m langen Schlauchbooten reichen. Es gibt viele Schlauchboote mit Motor, wobei viele nicht nur über Außenborder, sondern auch über Innenborder verfügen. Schlauchboote mit Kabinen kommen auch nicht selten vor.
2) Welche Typen an Schlauchbooten gibt es?
Voll aufblasbares Schlauchboot
Die günstigste Variante ist das ist ein voll aufblasbares Schlauchboot oder auch oft umgangssprachlich Badeboot genannt. Hierbei besteht das komplette Schlauchboot inklusive Boden aus aufblasbaren Material.
Dieses Boot ist praktisch, da es sich aufgrund seiner kleinen Transportgröße leicht zusammenlegen lässt. Wer verreisen möchte und nur wenig Stauraum hat, sollte sich für diese Variante entscheiden.
Voll aufblasbares Schlauchboot mit festen Einlegeböden
Schlauchboote können auch über Einlegeböden verfügen, die oft aus Holz oder Aluminium bestehen. Hochwertige Vertreter dieser Kategorie können schon voll tauglich sein und beispielsweise für Expeditionen genutzt werden.
Festrumpfschlauchboote / RIB
Robuster als voll aufblasbare Schlauchboote sind Festrumpfschlauchboote, die auch RIB (Rigid Inflatable Boat) genannt werden. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen festen Rumpf entweder aus Aluminium oder aus GFK haben und nur der Rand des Bootes aus einem Schlauch besteht. Heutzutage haben RIBs meist einen flachen und festen Spiegel, an meist ein Außenbordmotor befestigt ist.
3) Brauche ich einen Bootsführerschein?
Einsteiger, die (noch) keinen Bootsführerschein besitzen, können zum Beispiel für den Anfang mit einem Schlauchboot von ungefähr 3 m Länge beginnen. Für Schlauchboote mit einem Motor von unter 15 PS benöigt man keinen Bootsführerschein.
Schlauchboote mit 5 PS können bereits bei Gleitfahrt eine Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h erreichen, was sich auf dem Wasser sehr schnell anfühlt. Wer aber sportlichere Ansprüche hat, wird sich mit einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h nicht begnügen. Hier können Sie nachlesen, welche Arten an Bootsführerscheinen es gibt und ob Sie einen benötigen.
4) Welche Faktoren sind beim Kauf eines Schlauchboots entscheident?
Einsteiger wissen oft nicht, welches Boot für ihre Bedürfnisse das richtige ist. Es kommt darauf an, wie oft das Schlauchboot eingesetzt werden soll, ob es hauptsächlich als Badeboot im Urlaub genutzt werden soll oder ob man hohe Ansprüche hat und es eher im professionellem Umfeld eingesetzt werden soll. Bei Badebooten sind eher Preis und Frachtgröße entscheidend.
Gebrauch
Wer ein Schlauchboot eher als Sportboot nutzen möchte, legt auf andere Eigenschaften Wert, als jemand, der es als Beiboot, Transportboot oder für Rafting nutzen möchte. Man sollte daher bei der Entscheidung in erster Linie berücksichtigen für welchen Zweck man das Schlauchboot einsetzen möchte.
Es gibt hierbei zahlreiche Kategorien an Schlauchbooten wie Passagierboote, Gebrauchsboote, Hafenbote, Patrouillenboote, Lotsenboote, Beiboote, oder Taxi Boote. Professionelle Schlauchboote werden sowohl von der Polizei, als auch bei der Seenotrettung benutzt und müssen daher einiges aushalten und zuverlässig sein.
Wer sein Schlauchboot nicht nur im Urlaub nutzen möchte, sollte über den Kauf von qualitativ hochwertigen Modellen nachdenken, die man jahrelang nutzen kann.
Länge
Längere Boote sind für mehr Personen geeignet. Die folgende Faustregel kann bei der Entscheidung für das richtige Schlauchboot hilfreich sein:
3 Meter für bis zu 4 Personen
4 Meter für bis zu 6 Personen
5 Meter für bis zu 8 Personen.
Preis
Die Preispalette ist groß und viele sind beim allerersten Schlauchbootkauf ratlos. Kleine und hochwertige Schlauchboote können schon ab 300 Euro gefunden werden.
Es gibt selbst bei größeren und teureren Booten große Unterschiede hinsichtlich Qualität und Haltbarkeit. Daher macht es Sinn sich Testberichte durchzulesen. Es gibt zahlreiche Praxistests zu Schlauchbooten in den führenden Wassersportzeitschriften wie der Yacht oder dem Boote-Magazin.
Bewährte Hersteller
Zu den guten Herstellern von Schlauchbooten gehören Zodiac, Dunlop, Bombard, Seatec, Dupont, Quicksilver, Zuzumar und Plastimo.
Material
Hochwertige Schlauchboote bestehen nicht aus Kunstofffolie, sondern aus hochwertigeren Materialien wie gummiertem PU Gewebe oder Hypalongewebe. Qualitativ hochwertige Schlauchboote haben immer einen festen Boden, ob eingelegt oder mit Festrumpf. Zudem haben die meisten hochwertigen Schlauchboote einen Spiegel, der gut verarbeitet und fest ist, sodass man daran einen Motor befestigen kann. Dieser Spiegel wird jodoch nicht für Schlauchboote ohne Motor benötigt.
Befestigungspunkte
Die Befestigungspunkte für Ruder, Sitzbänke, den Spiegel, den Motor, die Halteleinen usw. sollten fest und robust sein. Es sollte zudem eine Scheuerleiste aus festem Gummi außen am Boot vorhanden sein, da sie das Boot robuster und länger haltbar macht.
Transport
Kleinere Schlauchboote lassen sich meist leicht zerlegen und sind aufgrund ihrer geringen Frachtgröße sehr praktisch bei längeren Reisen. Auch größere und hochwertige Modelle lassen sich noch zerlegen und können ganz einfach im PKW verstaut werden. Ein Vorteil dieser größeren Modelle ist, dass sie oft schon mit Extras wie einer Sitzbank oder Lenkrad ausgestattet sind, aber trotzdem noch leicht zu transportieren sind.
Für Festrumpfschlauchboot benötigt man jedoch oft einen Anhänger, was man beim Kauf nicht vergessen sollte.
Lagerung
Voll aufblasbare Schlauchboote oder auch zerlegbare Schlauchboote lassen sich sehr kompakt zusammenlegen, was den Transport und die Lagerung einfach gestaltet. Für Festrumpfschlauchboot benötigt man jedoch einen Stellplatz für Anhänger und Schlauchboot. Wer einen solchen sucht, kann hier fündig werden.
5) Was muss ich beim Kauf eines gebrauchten Schlauchboots beachten?
Wir empfehlen grundsätzlich sich das Schlauchboot vor dem Kauf gründlich anzuschauen. Zudem sollten Sie bei Ihrer Entscheidung für ein gebrauchtes Schlauchboot die folgenden Faktoren berücksichtigen.
Herstellungsjahr
Es kann sich lohnen gebrauchte Schlauchboote zu kaufen, wenn diese im guten Zustand sind. Selbst relativ alte Boote können bei guter Pflege durchaus noch in gutem Zustand sein. Natürlich kommt es dabei aber vor allem auf das einzelne Boot an, wie gut es gepflegt wurde und wie oft es im Einsatz war. Daher sollte man sehr alte Boote bei der Entscheidungsfindung nicht komplett ausschließen.
Zustand
Das Schlauchboot sollte in jedem Fall sauber sein, was für einen gut gepflegten Zustand spricht. Zudem sollte das Schlauchboot keine offensichtlichen Löcher oder Flicken haben. Hersteller legen zwar oft Schlauchboot Flicken bei, allerdings ist es kein gutes Zeichen, wenn sie auch tatsächlich benötigt wurden. Das lässt auf schlechte Pflege, unvorsichtigen Einsatz und unfachgerechte Lagerung schließen. Man kann auch das Material inspizieren und auf Ermüdungserscheinungnen achten. Leichte oberflächlche Risse, die zwar noch kein akutes Problem darstellen können aber auf lange Sicht zu einem werden.
Motor
Bei Booten mit Motoren sollten diese auch inspiziert werden. Man kann Motoren finden die selbst bei einem Alter von über 20 Jahren noch in gutem Zustand sind. Entscheidend ist hier die Wartung. Der Motor sollte sauber sein und keine übermäßigen Ölrückstände haben. Auch sollte auf eventuelle Lecks geprüft werden. Aber Achtung: wenn der Motor zu sauber ist, dann kann dies in einigen Fällen ein Hinweis darauf sein, dass versucht wird, etwas zu vertuschen.
Luftzufuhr
Jedes Schlauchboot verliert mit der Zeit Luft, wobei qualitativ hochwertige Schlauchboote langsamer an Luft verlieren. Bei billigen Schlauchbooten entweicht Luft durch das MAterial selbst. Bei hochwertigen Schlauchbooten ist oft das Ventil die Schwachstelle. Bei bei günstigeren Modellen leidet zudem oft das Material, aus dem der Schlauch besteht. Ein sehr gutes Schlauchboot muss nur ungefähr einmal pro Monat mit ein bisschen Gas versorgt werden, gute Freizeitboote immerhin einmal pro Woche. Ein günstiges Schlauchboot benötigt einmal am Tag neue Luft und wenn es nicht neuwertig ist, sogar noch weitaus öfter.
Auch wenn mal ein oder zwei Aufblasintervalle nicht funktionieren, muss ein Schlauchboot nicht gleich sinken, sondern es kann durchaus noch tragfähig sein. Dieser Zustand ist jedoch nicht ideal oder empfehlenswert.
Haltbarkeit durch Pflege und schonende Lagerung
Die Haltbarkeit eines Schlauchbootes kann man nicht am Herstellungsdatum festmachen, diese ist vielmehr von der Qualität, dem Einsatz und der Pflege abhängig.
So halten qualitativ hochwertige Boote und Festrumpfboote deutlich länger als billige Boote. Wo ein Badeboot schon nach wenigen Jahren den Geist aufgeben kann, ist es bei entsprechender Qualität, Pflege und schonendem Einsatz auch möglich, dass Schlauchboote noch nach 30 Jahren ihren Dienst tun.
Schlauchboote aus PVC sind weniger haltbar als Boote aus Hypalon, da Hypalon deutlich UV-beständiger ist. Wer als auf der Suche nach einem Schlauchboot ist, das möglichst lange seinen Dienst tut, sollte auf das Material achten.
Schlauchboote, die überwiegend im Wasser gelagert werden, häufig eingesetzt werden und der Witterung ausgesetzt sind, womöglich auch im Sonnenlicht mit hoher UV-Belastung ausgesetzt sind, sollten vermieden werden. Ein Boot hingegen, dass nur ein paar mal Im Jahr eingesetzt wird und den Rest der Zeit schonend eingelagert wird, kann über 30 Jahre alt werden.
6) Wie pflege und lagere ich mein Schlauchboot richtig?
Schlauchboote altern mit zunehmender Witterungsbelastung. Diesen Prozess kann man eindämmen, indem man sein Schlauchboot sehr gut pflegt. Es gibt zahlreiche Mittel, mit denen sich das Schlauchboot einreiben lässt, die vor UV-Strahlung und ähnlichem schützt. Die unterschiedlichen Herstellerempfehlungen sollten beachtet werden. Beinahe noch wichtiger ist aber die richtige Lagerung. Man sollte sein Schlauchboot nicht eng zusammenfalten und im Packsack ablegen. Am besten sollte ein Schlauchboot leicht aufgeblasen in nicht zu kalter und nicht zu warmer Umgebung lichtgeschützt aufbewahrt werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollte man zumindest sein Schlauchboot lose anstatt eng zusammengefaltet lagern.
Finden Sie jetzt das perfekte Schlauchboot für Sie!